
Kobaltbohrer
Kobaltbohrer sind speziell für das Durchbohren von Hartmetallen konzipiert. Sie bestehen aus einer Kobaltlegierung, die ihnen ihre Stärke und Haltbarkeit verleiht.
Die am häufigsten in Bohrern verwendeten Kobaltlegierungen sind 5% (M35) und 8% (M42). Je höher der Kobaltgehalt, desto härter ist das Metall, das der Bohrer durchdringen kann.
Kobaltbohrer sind jedoch spröder als Bohrer aus anderen Materialien. Aus diesem Grund werden sie nicht für den Einsatz auf weicheren Metallen oder auf Materialien empfohlen, die viel Kraft zum Durchbohren erfordern. Bei richtiger Anwendung bieten Kobaltbohrer jedoch eine langlebige und dauerhafte Lösung für Ihre Bohranforderungen.
Video zu Tenyu-Kobaltbohrern
Warum Tenyu
Kobaltbohrer
Unerbittlicher Kundensupport Wir werden nie müde, unseren Kunden die Unterstützung und Hilfe zu geben, die sie brauchen! Haben Sie eine Frage vor dem Verkauf? Möchten Sie mehr über unser Angebot an Bohrern mit konischer Länge erfahren und können sich nicht entscheiden, welchen Sie nehmen sollen? Kontaktieren Sie uns und wir beantworten alle Ihre Fragen und Anliegen!
Fachwissen und Professionalität Unsere Mitarbeiter haben alle zusammen 70 Jahre Erfahrung in der Schmiede und im Werkzeugbau. Wir sind sicher, dass wir in der Lage sein werden, genau die Bohrer mit konischer Länge herzustellen, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen!
Progressivität und Flexibilität Tenyu Tools Co., Ltd. entwickelt neue Produkte, und Sie werden nie Probleme haben, wenn Sie innovativ sein oder sich von anderen Lieferanten und Herstellern in der Branche unterscheiden möchten. In puncto Kreativität können Sie sich absolut auf uns verlassen!
Schnelle und schnelle Lieferung Mit Tenyu Tools Co., Ltd. haben Sie nie Probleme mit der Lieferung. Wir sind bekannt für blitzschnelle Lieferung. Dank unserer Partnerschaften mit einigen der besten Kuriere des Landes sowie Fracht- und Frachtdiensten können wir Ihnen die Bestellungen in weniger als zwei (2) Monaten zustellen!
Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz sind unsere Verpflichtung. Wir sind ein aufrichtiger Partner für alle unsere Kunden, unabhängig von ihrer Größe. Weltweit.
Merkmale und Spezifikationen unserer Kobaltbohrer
Material | Kobalt Verfügbar: M35 (Kobalt 5%) M42 (Kobalt 8%) |
Prozesse | Gerollt, vollständig geschliffen |
Verfügbare Größen | 0,2 mm bis 13 mm, 1/16 Zoll bis 1 Zoll |
Schafttyp | Sechskantschaft, reduzierter Schaft, verjüngter Schaft, Dreikantschaft, Doppel-R-Sechskantschaft |
Flötentyp | Regular Flute, Parabolic Flute, Heavy Duty Web Flute, Thick Web mit Parabolic Flute |
Oberflächenveredelung | Schwarze Oxidbeschichtung, bernsteinfarbene Beschichtung |
HINWEIS: Das sind nicht die einzigen Dinge, die unsere Kobaltbohrer haben. Sie werden mehr als diese finden! Wir werden diese aufdecken, wenn Sie die Erfahrung machen, mit uns zu arbeiten.
Wofür sind Kobaltbohrer gut?
Kobaltbohrer sind für viele Dinge gut. Sie eignen sich gut zum Durchbohren harter Metalle und zum Herstellen sehr präziser Löcher.
Kobaltbohrer eignen sich auch gut zum Durchbohren von Holz und Kunststoffen. Kobaltbohrer bestehen aus Kobaltstahl, einer stärkeren Stahlsorte als die Art, die zur Herstellung normaler Bohrer verwendet wird. Das Kobalt verteuert den Bohrer, verlängert aber auch die Lebensdauer des Bohrers.

Kobaltbohrer zum Bohren von Hartmetall
Ist Kobalt der härteste Bohrer?
Kobaltbohrer bestehen aus einer Kobaltstahllegierung mit 5-8% Kobaltgehalt. Dieses Kobalt macht den Stahl härter, zäher und hitzebeständiger als andere Arten von Bohrern.
Die erhöhte Härte bedeutet, dass Kobaltbohrer durch härtere Materialien wie Edelstahl und Gusseisen bohren können. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie bei längerem Gebrauch brechen oder sich abnutzen.
Obwohl Kobaltbohrer teurer sind als andere Arten von Bohrern, können sie eine überlegene Leistung und länger anhaltende Ergebnisse liefern. Aus diesen Gründen sind Kobalt-Bohrer oft die bevorzugte Wahl für professionelle Anwendungen.

Kobalt-Morsekegelschaft-Bohrer
Sind Kobalt- oder Titanbohrer besser?
Kobaltbohrer werden aus einer Stahllegierung hergestellt, die Kobalt enthält. Der Kobaltgehalt macht den Stahl härter, wodurch der Bit seine Schärfe über einen längeren Zeitraum behält. Titanbohrer werden ebenfalls mit einer Stahllegierung hergestellt, aber der Titangehalt macht den Stahl viel haltbarer. Infolgedessen halten Titanbohrer länger als Kobaltbohrer, sind aber auch teurer.

Kobaltbohrer vs. Titanbohrer
Welche Bohrer sind stärker als Kobalt?
Kobaltbohrer sind für ihre Stärke und Langlebigkeit bekannt. Aber welche anderen Bohrer gibt es, die genauso stark, wenn nicht stärker sind? Titanbohrer sind eine Option.
Sie sind härter als Kobaltbohrer und können länger scharf bleiben. Hartmetall- oder Vollhartmetallbohrer sind ebenfalls ziemlich stark. Sie werden oft auf extrem harten Materialien wie Edelstahl und Gusseisen verwendet. Und schließlich sind Diamantbohrer die stärkste Bohrerart, die es gibt.
Sie können auf den härtesten Materialien wie Granit und Marmor verwendet werden. Wenn Sie also nach einem Bohrer suchen, der stärker als Kobalt ist, ist jeder dieser Bohrer eine gute Wahl.

Bohrer für Metall-Edelstahl-Bohrungen
Können Sie Kobaltbohrer mit einer Handbohrmaschine verwenden?
Kobaltbohrer bestehen aus einem Hartmetall, das hohen Hitze- und Reibungswerten standhält. Dadurch eignen sie sich ideal zum Durchbohren von zähen Materialien wie Edelstahl und Gusseisen.
Obwohl Kobaltbohrer mit einer Handbohrmaschine verwendet werden können, ist Vorsicht geboten. Die hohe Drehzahl und das hohe Drehmoment einer Handbohrmaschine können zu einer Überhitzung des Bohrers führen, wodurch der Bohrer und das zu bohrende Material beschädigt werden können. Verwenden Sie für beste Ergebnisse einen Kobaltbohrer mit einer langsam laufenden Bohrmaschine.

Kobaltbohrer mit Handbohrer
Was ist der härteste Bohrer, den Sie kaufen können?
Lange Zeit war Kobalt der härteste Bohrer, den man kaufen konnte.
Das änderte sich mit der Einführung von Diamantbohrkronen. Diamant ist nicht nur härter als Kobalt, sondern auch widerstandsfähiger gegen Hitze und Verschleiß.
Dadurch bleiben Diamantbohrer viel länger scharf, was sie ideal für den Einsatz in schwer zu bohrenden Materialien wie Edelstahl und Titan macht. Kobaltbohrer sind jedoch immer noch eine gute Wahl für weichere Materialien wie Holz und Kunststoff. Sie sind auch günstiger als Diamantbohrer, was sie zu einer guten Wahl für preisbewusste Käufer macht.

Kobaltbohrer – Ihre beste Wahl
Letztendlich hängt der beste Bohrer vom zu bohrenden Material und Ihrem Budget ab. Wenn Sie durch harte Materialien bohren müssen, verwenden Sie einen Diamantbohrer. Wenn Sie mit weicheren Materialien arbeiten oder ein knappes Budget haben, bleiben Sie bei Kobalt.
Können Kobaltbohrer geschärft werden?
Kobaltbohrer werden aus einem mit Kobalt legierten Stahl hergestellt, der 5 bis 8 Prozent Kobalt enthält. Dieses Kobalt macht den Stahl härter als Hochgeschwindigkeits- oder Molybdänstahlbohrer. Das Kobalt macht diese Bohrer auch spröder als andere Typen. Dadurch können sie schnell ihre Schärfe verlieren und schwer zu schärfen sein.
Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken ist es jedoch möglich, Kobaltbohrer zu schärfen. Zunächst sollte der Bit in ein Bohrfutter eingesetzt und auf einer Drehbank montiert werden. Als nächstes sollte die Spitze des Bits mit einer Schleifscheibe auf den gewünschten Winkel geschliffen werden. Abschließend sollte das Gebiss mit einer Feile geschliffen oder entsteint werden, um jegliche Grate zu entfernen und es wieder in seine ursprüngliche Schärfe zu versetzen. Bei richtiger Pflege können Kobaltbohrer jahrelange Dienste leisten.
Was ist der beste Bohrer, um durch Metall zu gehen?
Wenn Sie durch Metall bohren müssen, sind Kobaltbohrer die beste Option. Sie bestehen aus einem kobaltlegierten Stahl, der hohen Temperaturen standhält und sich daher ideal zum Bohren durch harte Materialien eignet. Außerdem bietet das Kobalt zusätzliche Härte und Haltbarkeit, sodass Ihre Bohrer länger halten. Achten Sie beim Kauf von Kobaltbohrern auf solche, die als „Hochgeschwindigkeit“ oder „Hochleistung“ gekennzeichnet sind. Diese Arten von Bits bleiben länger scharf und bohren schneller durch Metall.

Bester Bohrer, um schnell durch Metall zu gehen
Welche Bohrer bleiben am längsten scharf?
Kobalt-Bohrer sind für schweres Bohren ausgelegt und eignen sich ideal für den Einsatz auf härteren Materialien wie Edelstahl und Gusseisen. Sie bleiben länger scharf als andere Arten von Bohrern, was sie zu einer guten Wahl für den häufigen oder professionellen Einsatz macht. Kobaltbohrer sind jedoch auch teurer als andere Optionen und können bei Überhitzung leichter brechen.
Aus diesen Gründen sind sie möglicherweise nicht für jedes Projekt die beste Wahl. Wenn Sie jedoch einen Bohrer benötigen, der wiederholtem Gebrauch standhält und mit härteren Materialien umgehen kann, ist Kobalt eine gute Option.

HSS-Bohrer bleiben am längsten scharf
Was ist Hartmetall oder Kobalt?
Wenn es um Bohrer geht, gelten Kobaltbohrer als die härtesten und langlebigsten. Sie behalten ihre Schärfe über einen längeren Zeitraum als andere Bohrertypen und sind daher ideal für schwere Bohrarbeiten.
Allerdings sind Hartmetallbohrer auch auf Langlebigkeit ausgelegt und halten hohen Temperaturen stand. Hinsichtlich der Härte ist Hartmetall härter als Kobalt. Daher werden Hartmetallbohrer häufig zum Bohren durch zähe Materialien wie Edelstahl verwendet. Bei der Wahl zwischen Kobalt- und Hartmetallbohrern hängt es wirklich von der Art des zu bohrenden Materials ab.
Wenn Sie einen Bohrer benötigen, der mit harten Materialien umgehen kann, ist Hartmetall die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch ein Gebiss benötigen, das seine Schärfe über einen längeren Zeitraum behält, ist Kobalt die bessere Option. Letztendlich hängt die Entscheidung von Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab.
Was ist stärkeres Kobalt oder Wolfram?
Wenn es um Bohrer geht, wird Kobalt oft als die bessere Wahl angesehen. Kobaltbohrer werden mit einem höheren Kobaltanteil hergestellt, was sie härter und verschleißfester macht. Dies bedeutet, dass Kobaltbohrer länger halten und härtere Materialien durchbohren können.
Wolfram hat jedoch seine eigenen Vorteile. Wolframbohrer sind in der Regel billiger als Kobaltbohrer und können auch für eine größere Auswahl an Materialien verwendet werden. Darüber hinaus neigt Wolfram weniger zur Überhitzung, was es zu einer sichereren Wahl für Heimwerkerprojekte macht. Letztendlich hängt der beste Bohrer für Ihr Projekt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.
Maßtabelle für Wolframkarbid-Bohrer

Nein. | Flötendurchmesser (mm) | Nutlänge (mm) | Schaftdurchmesser (mm) | Gesamtlänge (mm) |
D3.1*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.1 | 20 | 6 | 62 |
D3.2*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.2 | 20 | 6 | 62 |
D3.3*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.3 | 20 | 6 | 62 |
D3.4*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.4 | 20 | 6 | 62 |
D3.5*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.5 | 20 | 6 | 62 |
D3.6*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.6 | 20 | 6 | 62 |
D3.7*20*D6*62 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.7 | 20 | 6 | 62 |
D3.8*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.8 | 24 | 6 | 66 |
D3.9*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 3.9 | 24 | 6 | 66 |
D4*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4 | 24 | 6 | 66 |
D4.1*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.1 | 24 | 6 | 66 |
D4.2*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.2 | 24 | 6 | 66 |
D4.3*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.3 | 24 | 6 | 66 |
D4.4*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.4 | 24 | 6 | 66 |
D4.5*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.5 | 24 | 6 | 66 |
D4.6*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.6 | 24 | 6 | 66 |
D4.7*24*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.7 | 24 | 6 | 66 |
D4.8*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.8 | 28 | 6 | 66 |
D4.9*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 4.9 | 28 | 6 | 66 |
D5*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5 | 28 | 6 | 66 |
D5.1*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.1 | 28 | 6 | 66 |
D5.2*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.2 | 28 | 6 | 66 |
D5.3*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.3 | 28 | 6 | 66 |
D5.4*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.4 | 28 | 6 | 66 |
D5.5*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.5 | 28 | 6 | 66 |
D5.6*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.6 | 28 | 6 | 66 |
D5.7*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.7 | 28 | 6 | 66 |
D5.8*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.8 | 28 | 6 | 66 |
D5.9 * 28 * D6 * 66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 5.9 | 28 | 6 | 66 |
D6*28*D6*66 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6 | 28 | 6 | 66 |
D6.1*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.1 | 34 | 8 | 79 |
D6.2*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.2 | 34 | 8 | 79 |
D6.3*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.3 | 34 | 8 | 79 |
D6.4*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.4 | 34 | 8 | 79 |
D6.5*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.5 | 34 | 8 | 79 |
D6.6*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.6 | 34 | 8 | 79 |
D6.7*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.7 | 34 | 8 | 79 |
D6.8*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.8 | 34 | 8 | 79 |
D6.9*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 6.9 | 34 | 8 | 79 |
D7*34*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7 | 34 | 8 | 79 |
D7.1*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.1 | 41 | 8 | 79 |
D7.2*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.2 | 41 | 8 | 79 |
D7.3*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.3 | 41 | 8 | 79 |
D7.4*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.4 | 41 | 8 | 79 |
D7.5*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.5 | 41 | 8 | 79 |
D7.6*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.6 | 41 | 8 | 79 |
D7.7*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.7 | 41 | 8 | 79 |
D7.8*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.8 | 41 | 8 | 79 |
D7.9*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 7.9 | 41 | 8 | 79 |
D8*41*D8*79 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8 | 41 | 8 | 79 |
D8.1*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.1 | 47 | 10 | 89 |
D8.2*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.2 | 47 | 10 | 89 |
D8.3*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.3 | 47 | 10 | 89 |
D8.4*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.4 | 47 | 10 | 89 |
D8.5*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.5 | 47 | 10 | 89 |
D8.6*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.6 | 47 | 10 | 89 |
D8.7*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.7 | 47 | 10 | 89 |
D8.8*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.8 | 47 | 10 | 89 |
D8.9*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 8.9 | 47 | 10 | 89 |
D9*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9 | 47 | 10 | 89 |
D9.1*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.1 | 47 | 10 | 89 |
D9.2*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.2 | 47 | 10 | 89 |
D9.3*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.3 | 47 | 10 | 89 |
D9.4*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.4 | 47 | 10 | 89 |
D9.5*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.5 | 47 | 10 | 89 |
D9.6*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.6 | 47 | 10 | 89 |
D9.7*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.7 | 47 | 10 | 89 |
D9.8*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.8 | 47 | 10 | 89 |
D9.9*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 9.9 | 47 | 10 | 89 |
D10*47*D10*89 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10 | 47 | 10 | 89 |
D10.1*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.1 | 55 | 12 | 102 |
D10.2*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.2 | 55 | 12 | 102 |
D10.3*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.3 | 55 | 12 | 102 |
D10.4*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.4 | 55 | 12 | 102 |
D10.5*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.5 | 55 | 12 | 102 |
D10.6*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.6 | 55 | 12 | 102 |
D10.7*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.7 | 55 | 12 | 102 |
D10.8*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.8 | 55 | 12 | 102 |
D10.9*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 10.9 | 55 | 12 | 102 |
D11*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11 | 55 | 12 | 102 |
D11.1*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.1 | 55 | 12 | 102 |
D11.2*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.2 | 55 | 12 | 102 |
D11.3*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.3 | 55 | 12 | 102 |
D11.4*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.4 | 55 | 12 | 102 |
D11.5*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.5 | 55 | 12 | 102 |
D11.6*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.6 | 55 | 12 | 102 |
D11.7*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.7 | 55 | 12 | 102 |
D11.8*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.8 | 55 | 12 | 102 |
D11.9*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 11.9 | 55 | 12 | 102 |
D12*55*D12*102 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12 | 55 | 12 | 102 |
D12.1*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.1 | 60 | 14 | 107 |
D12.2*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.2 | 60 | 14 | 107 |
D12.3*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.3 | 60 | 14 | 107 |
D12.4*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.4 | 60 | 14 | 107 |
D12.5*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.5 | 60 | 14 | 107 |
D12.6*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.6 | 60 | 14 | 107 |
D12.7*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.7 | 60 | 14 | 107 |
D12.8*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.8 | 60 | 14 | 107 |
D12.9*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 12.9 | 60 | 14 | 107 |
D13*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 13 | 60 | 14 | 107 |
D13.2*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 13.2 | 60 | 14 | 107 |
D13.3*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 13.3 | 60 | 14 | 107 |
D13.5*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 13.5 | 60 | 14 | 107 |
D13.7*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 13.7 | 60 | 14 | 107 |
D13.8*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 13.8 | 60 | 14 | 107 |
D14*60*D14*107 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 14 | 60 | 14 | 107 |
D14.2*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 14.2 | 65 | 16 | 115 |
D14.3*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 14.3 | 65 | 16 | 115 |
D14.4*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 14.4 | 65 | 16 | 115 |
D14.5*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 14.5 | 65 | 16 | 115 |
D14.7*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 14.7 | 65 | 16 | 115 |
D15*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 15 | 65 | 16 | 115 |
D15.2*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 15.2 | 65 | 16 | 115 |
D15.5*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 15.5 | 65 | 16 | 115 |
D15.6*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 15.6 | 65 | 16 | 115 |
D15.7*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 15.7 | 65 | 16 | 115 |
D15.8*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 15.8 | 65 | 16 | 115 |
D16*65*D16*115 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 16 | 65 | 16 | 115 |
D16.5*73*D18*123 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 16.5 | 73 | 18 | 123 |
D17*73*D18*123 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 17 | 73 | 18 | 123 |
D17.5*73*D18*123 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 17.5 | 73 | 18 | 123 |
D18*73*D18*123 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 18 | 73 | 18 | 123 |
D18.5*79*D20*131 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 18.5 | 79 | 20 | 131 |
D19*79*D20*131 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 19 | 79 | 20 | 131 |
D19.5*79*D20*131 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 19.5 | 79 | 20 | 131 |
D20*79*D20*131 Wolfram-Kobalt-Bohrer | 20 | 79 | 20 | 131 |
DIN338 Kobalt-HSS-Bohrer-Abmessungstabelle

DIN338 Kobalt-HSS-Bohrer | ||||
Durchmesser (D1) | Schafttyp | Flötenlänge | Gesamtlänge | |
mm | Zoll | L2 | L1 | |
1.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 12 | 34 | |
1.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 14 | 36 | |
1.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 16 | 38 | |
1.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 16 | 38 | |
1.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 18 | 40 | |
1.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 20 | 43 | |
1.59 | 1/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 20 | 43 |
1.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 18 | 40 | |
1.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 20 | 43 | |
1.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 22 | 46 | |
1.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 22 | 46 | |
1.98 | 5/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 24 | 49 |
2.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 24 | 49 | |
2.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 24 | 49 | |
2.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 27 | 53 | |
2.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 27 | 53 | |
2.38 | 3/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 30 | 57 |
2.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 30 | 57 | |
2.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 30 | 57 | |
2.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 30 | 57 | |
2.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 33 | 61 | |
2.78 | 7/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 33 | 61 |
2.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 33 | 61 | |
2.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 33 | 61 | |
3.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 33 | 61 | |
3.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 36 | 65 | |
3.17 | 1/8″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 36 | 65 |
3.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 36 | 65 | |
3.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 36 | 65 | |
3.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 39 | 70 | |
3.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 39 | 70 | |
3.57 | 9/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 39 | 70 |
3.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 39 | 70 | |
3.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 39 | 70 | |
3.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 43 | 75 | |
3.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 43 | 75 | |
3.97 | 5/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 43 | 75 |
4.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 43 | 75 | |
4.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 43 | 75 | |
4.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 43 | 75 | |
4.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 47 | 80 | |
4.37 | 11/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 47 | 80 |
4.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 47 | 80 | |
4.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 47 | 80 | |
4.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 47 | 80 | |
4.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 47 | 80 | |
4.76 | 3/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 |
4.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 | |
4.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 | |
5.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 | |
5.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 | |
5.16 | 13/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 |
5.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 | |
5.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 52 | 52 | |
5.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
5.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
5.56 | 7/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 |
5.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
5.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
5.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
5.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
5.95 | 15/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 |
6.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 57 | 57 | |
6.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.35 | 1/4″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 |
6.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 63 | 101 | |
6.75 | 17/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 |
6.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
6.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.14 | 9/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 |
7.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 69 | 109 | |
7.54 | 19/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 |
7.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
7.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
7.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
7.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
7.94 | 5/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 |
8.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
8.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
8.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
8.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
8.33 | 21/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 |
8.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
8.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 75 | 117 | |
8.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
8.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
8.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.13 | 23/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 |
9.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 81 | 125 | |
9.52 | 3/8″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 |
9.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
9.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
9.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
9.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
9.92 | 25/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 |
10.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.32 | 13/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 |
10.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 87 | 133 | |
10.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
10.72 | 27/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 |
10.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
10.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.11 | 7/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 |
11.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.51 | 29/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 |
11.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 94 | 142 | |
11.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
11.91 | 15/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 |
12.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.1 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.2 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.3 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.30 | 31/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 |
12.4 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.6 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.7 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.7 | 1/2″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 |
12.8 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
12.9 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
13.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 | |
13.1 | 33/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 101 | 151 |
13.49 | 17/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 108 | 160 |
13.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 108 | 160 | |
13.89 | 35/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 108 | 160 |
14.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 108 | 160 | |
14.29 | 9/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 114 | 169 |
14.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 114 | 169 | |
14.68 | 37/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 114 | 169 |
15.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 114 | 169 | |
15.08 | 19/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 120 | 178 |
15.48 | 39/64″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 120 | 178 |
15.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 120 | 178 | |
15.87 | 5/8″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 120 | 178 |
16.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 120 | 178 | |
16.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 125 | 184 | |
16.67 | 21/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 125 | 184 |
17.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 125 | 184 | |
17.46 | 11/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 125 | 184 |
17.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 130 | 191 | |
18 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 130 | 191 | |
18.26 | 23/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 130 | 191 |
18.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 135 | 198 | |
18.84 | 25/32″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 140 | 205 |
19.0 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 135 | 198 | |
19.05 | 3/4″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 135 | 198 |
19.5 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 140 | 205 | |
20 | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 140 | 205 | |
20.64 | 13/16″ | Kobalt-Bohrer mit geradem Schaft | 140 | 205 |
Sind Kobaltbohrer gut für Metall?
Die Kobaltbohrer eignen sich hervorragend für den Einsatz auf zäheren Metallen. Sie können diese Metalle effizienter und präziser durchdringen. Das Kobalt trägt auch dazu bei, die Wärme abzuleiten, die beim Bohren durch Metall entsteht.
Daher sind Kobaltbohrer eine ideale Wahl für diejenigen, die viel auf härteren Metallen bohren müssen. Sie werden jedoch nicht für die Verwendung auf weicheren Metallen empfohlen, da sie Schäden verursachen können.
Darüber hinaus sind Kobaltbohrer teurer als andere Arten von Bohrern, daher ist es wichtig, Ihre Bedürfnisse vor dem Kauf zu berücksichtigen.

Kobalt-Stufenbohrer zum Bohren von Hartmetall
Ist Kobalt oder Titan stärker?
Kobaltbohrer bestehen aus einer Kobalt-Stahl-Legierung, die 5 bis 8 Prozent Kobalt enthält. Der hohe Kobaltgehalt macht die Bits stärker und haltbarer als herkömmliche Bohrer aus Schnellarbeitsstahl (HSS).
Sie überhitzen auch weniger, wenn sie zum Bohren von harten Materialien wie Edelstahl oder Gusseisen verwendet werden. Titanbohrer bestehen aus einer Titanlegierung, die 6 bis 10 Prozent Kobalt enthält.
Das Kobalt verleiht den Titanbohrern ihre Stärke und Haltbarkeit. Titanbohrer brechen außerdem weniger leicht als HSS-Bohrer und können verwendet werden, um durch härtere Materialien wie Edelstahl und Gusseisen zu bohren.

Können Kobaltbohrer für Beton verwendet werden?
Kobaltbohrer bestehen aus einem Schnellarbeitsstahl, der Kobalt enthält. Das Kobalt macht den Stahl härter, sodass die Bits länger scharf bleiben.
Aus diesem Grund sind Kobaltbohrer ideal für den Einsatz auf harten Materialien wie Edelstahl, Gusseisen, Titan und harten Kunststoffen. Können Kobaltbohrer also für Beton verwendet werden? Obwohl sie nicht die ideale Wahl sind, können Kobaltbohrer zum Bohren in Beton verwendet werden. Allerdings verschleißen sie schneller als hartmetall- oder diamantbestückte Bohrer.
Verwenden Sie für beste Ergebnisse einen Kobaltbohrer mit niedriger Drehzahl und leichtem Druck. Bei richtiger Pflege kann ein Kobaltbohrer beim Bohren in Beton gute Dienste leisten.

Bohrer für Beton
Was ist der beste Bohrer für Gusseisen?
Kobaltbohrer bestehen aus einem Schnellarbeitsstahl, der Kobalt enthält. Das Kobalt macht den Bohrer härter und hitzebeständiger. Dadurch sind sie ideal zum Bohren in harte Materialien wie Gusseisen.
Außerdem haben Kobaltbohrer eine höhere Verschleißfestigkeit, wodurch sie ihre Schärfe länger behalten. Aus diesen Gründen sind Kobaltbohrer die beste Wahl zum Bohren in Gusseisen.
Woher wissen Sie, ob ein Bohrer Kobalt ist?
Kobaltbohrer bestehen aus einer Kobaltstahllegierung und sind zum Bohren in zähe Metalle ausgelegt. Der Hauptvorteil von Kobaltbohrern besteht darin, dass sie ihre Schärfe lange behalten.
Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie überhitzen als andere Arten von Bohrern. Um festzustellen, ob ein Bohrer aus Kobalt besteht, suchen Sie nach den Buchstaben „HSS“ (Schnellarbeitsstahl) auf dem Schaft des Bohrers. Wenn der Bohrer schwarz oder silbern ist, handelt es sich wahrscheinlich auch um Kobalt.
Schließlich sind Kobaltbohrer teurer als andere Arten von Bohrern, also denken Sie daran, wenn Sie Ihren Kauf tätigen.
Hersteller von HSS-Bohrern | |||||||||
Hss-Bohrer Stahl Nr. | Stahl Nr. | CHEMISCHE ANALYSE (%) | |||||||
C | Si | Mn | P | S | Kr | W | Mo | ||
HSS-Bohrer 4241 | W4Mo2Cr4VSi | 0.9 | 1 | 0.3 | ≤0,030 | ≤0,015 | 4.8 | 1.6 | 0.65 |
1 | 1.3 | 0.4 | 5.1 | 1.85 | 0.8 | ||||
HSS-Bohrer 4341 | W4Mo3Cr4VSi | 0.89 | 0.6 | 0.3 | ≤0,030 | ≤0,015 | 3.8 | 3.6 | 2.6 |
0.97 | 1 | 0.4 | 4.4 | 3.85 | 2.85 | ||||
HSS-Bohrer 9341 | W9Mo3Cr4V | 0.78 | 0.2 | 0.3 | ≤0,030 | ≤0,015 | 3.8 | 8.6 | 2.8 |
0.86 | 0.4 | 0.4 | 4.4 | 8.9 | 3.05 | ||||
HSS-Bohrer M2 | W6Mo5Cr4V2 | 0.81 | 0.2 | 0.3 | ≤0,030 | ≤0,015 | 3.8 | 5.6 | 4.6 |
0.89 | 0.45 | 0.4 | 4.4 | 5.85 | 4.85 | ||||
Kobalt-HSS-Bohrer M35 | W6Mo5Cr4V2 Co5 | 0.88 | 0.2 | 0.3 | ≤0,030 | ≤0,015 | 3.8 | 5.6 | 4.6 |
0.95 | 0.45 | 0.4 | 4.4 | 5.85 | 4.85 | ||||
Kobalt-HSS-Bohrer M42 | W6Mo5Cr4V2 Co8 | 1.05 | 0.15 | 0.15 | ≤0,030 | ≤0,015 | 3.5 | 1.15 | 9 |
1.15 | 0.65 | 0.4 | 4.25 | 1.85 | 10 |
Wird ein Kobaltbohrer gehärteten Stahl bohren?
Kobaltbohrer bestehen aus einem Schnellarbeitsstahl, dem Kobalt zugesetzt wird, um die Härte und Festigkeit des Bohrers zu erhöhen. Während Kobaltbohrer zum Durchbohren von Hartmetallen ausgelegt sind, sind sie nicht unbedingt die beste Wahl für gehärteten Stahl. Denn gehärteter Stahl lässt sich nur sehr schwer durchbohren und Kobalt-Bohrkronen sind dieser Aufgabe nicht immer gewachsen.
Außerdem neigen Kobalt-Bohrer dazu, sich schnell abzunutzen, wenn sie auf gehärtetem Stahl verwendet werden, sodass sie für dieses Material nicht die kostengünstigste Wahl sind.
Wenn Sie durch gehärteten Stahl bohren müssen, verwenden Sie am besten einen anderen Bohrertyp, der speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.
Ist Kobalt stärker als Stahl?
Wenn es um Festigkeit geht, wird Kobalt oft mit Stahl verglichen. Beide Materialien sind für ihre Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit bekannt. Allerdings hat Kobalt einige Vorteile gegenüber Stahl.
Erstens ist Kobalt viel härter als Stahl, was bedeutet, dass es größeren Kräften widerstehen kann, ohne zu zerbrechen.
Zweitens rostet oder korrodiert Kobalt weniger als Stahl, was es ideal für den Einsatz in nassen oder salzigen Umgebungen macht.
Schließlich bleiben Kobaltbohrer länger scharf als ihre Gegenstücke aus Stahl, was bedeutet, dass sie für wiederholtes Bohren mit minimalem Verschleiß verwendet werden können. Aus diesen Gründen wird Kobalt oft als das stärkere der beiden Materialien angesehen.
Bohren Sie Stahl schnell oder langsam?
Die beste Art, Stahl zu bohren, hängt von der Art des Stahls ab, mit dem Sie arbeiten. Wenn Sie durch weichen Stahl bohren, ist eine hohe Drehzahl ideal. Dies hilft zu verhindern, dass das Bit überhitzt und bricht. Wenn Sie jedoch durch harten Stahl bohren, ist eine niedrige Drehzahl erforderlich.
Kobaltbohrer sind so konzipiert, dass sie hohen Temperaturen standhalten, was sie ideal zum Bohren durch harten Stahl macht.
Im Allgemeinen ist es am besten, mit einer langsamen Geschwindigkeit zu beginnen und die Geschwindigkeit nach Bedarf zu erhöhen. Dadurch wird verhindert, dass der Bohrer überhitzt und bricht.
Was ist besser M35 oder M42 Kobalt?
Kobaltbohrer bestehen aus Schnellarbeitsstahl mit Kobaltzusatz, um die Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Das Kobalt macht 5-8% der Zusammensetzung des Bits aus. M42-Kobalt hat 8%-Kobalt, während M35-Kobalt 5%-Kobalt hat. Je höher der Kobaltgehalt, desto härter und verschleißfester ist der Stahl.
Der Nachteil eines hohen Kobaltgehalts ist jedoch, dass er das Gebiss weniger zäh und spröder macht, sodass es bei starker Beanspruchung eher bricht. M35 Kobalt ist ein guter Allzweck-Kobaltbohrer und kann zum Bohren in die meisten Materialien, einschließlich Edelstahl, verwendet werden.
M42 Kobalt eignet sich am besten zum Bohren in Hartmetalle wie Titan, Inconel und Werkzeugstähle. Es ist auch die beste Wahl zum Bohren in Gusseisen und harte Kunststoffe. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Kobaltbohrer Sie wählen sollen, entscheiden Sie sich für M35 Kobalt. Es ist ein vielseitiger Allzweck-Bit, der die Arbeit in den meisten Fällen erledigt.
Lohnt es sich, Bohrer zu schärfen?
Jeder Profi wird Ihnen sagen, dass es sich immer lohnt, Kobaltbohrer zu schärfen. Kobaltbohrer bestehen aus einem härteren Metall als Standardbohrer, wodurch sie länger scharf bleiben. Aber auch Kobaltbohrer werden irgendwann stumpf.
In diesem Fall muss der Bohrer ersetzt werden. Wenn Sie Ihre Kobaltbohrer regelmäßig schärfen, können Sie deren Lebensdauer verlängern und langfristig bares Geld sparen. Außerdem sind scharfe Bohrer sicherer in der Anwendung als stumpfe. Ein stumpfer Bohrer rutscht eher ab, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Indem Sie Ihre Kobaltbohrer scharf halten, können Sie Unfälle vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Arbeit von höchster Qualität ist.
Warum kann ich nicht durch Metall bohren?
Wenn es darum geht, durch Metall zu bohren, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Zunächst müssen Sie Kobaltbohrer verwenden, die speziell zum Bohren durch harte Materialien entwickelt wurden.
Zweitens müssen Sie beim Bohren einen gleichmäßigen Druck ausüben, da zu viel Druck zum Brechen des Bohrers führen kann.
Schließlich müssen Sie langsam vorgehen; Wenn Sie zu schnell bohren, kann die entstehende Hitze dazu führen, dass sich das Metall verzieht. Mit diesen Tipps sollte das Bohren durch Metall kein allzu großes Problem darstellen.
Was ist der Unterschied zwischen 118-Grad- und 135-Grad-Bohrern?
Bohrer sind ein wichtiges Werkzeug für jeden Heimwerker oder professionellen Auftragnehmer.
Mit dem richtigen Bohrer können Sie saubere und präzise Löcher in eine Vielzahl von Materialien bohren.
Allerdings sind nicht alle Bohrer gleich. Ein wichtiger Unterschied ist der Winkel der Spitze. Kobaltbohrer haben einen Spitzenwinkel von 118 Grad, während 135-Grad-Bits eine schärfere Spitze haben. Die Unterschiede in diesen Winkeln können einen großen Einfluss auf die Leistung des Bohrers haben.
Kobaltbohrer sind ideal zum Bohren durch härtere Materialien, während 135-Grad-Bits am besten auf weicheren Oberflächen funktionieren. Darüber hinaus neigen Kobalt-Bits dazu, weniger Vibrationen zu erzeugen als ihre 135-Grad-Pendants, was sie ideal für den Einsatz mit Handbohrmaschinen macht. Achten Sie bei der Auswahl eines Bohrers darauf, einen Bohrer auszuwählen, der speziell für das Material entwickelt wurde, in das Sie bohren werden.
Mit dem richtigen Bit erzielen Sie mühelos professionelle Ergebnisse.

118 Grad und 135 Grad
Wie bohrt man eine gehärtete Schraube aus?
Gehärtete Schrauben sind so ausgelegt, dass sie hohen Spannungen standhalten, was sie ideal für den Einsatz im Baugewerbe und im Maschinenbau macht. Diese Schrauben können jedoch manchmal festgefressen werden, wodurch sie schwierig zu entfernen sind.
Eine Möglichkeit, einen gehärteten Bolzen aufzubohren, ist die Verwendung von Kobaltbohrern. Diese Bits bestehen aus einer zähen Legierung, die den hohen Temperaturen standhält, die beim Bohren entstehen. Achten Sie bei der Auswahl eines Kobaltbohrers darauf, einen zu wählen, der etwas größer ist als der Durchmesser des Bolzens. Dadurch wird verhindert, dass der Bohrer im Loch stecken bleibt.
Außerdem ist es wichtig, beim Bohren viel Schmiermittel zu verwenden, da dies hilft, den Bohrer kühl zu halten und zu verhindern, dass er bricht.
Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken kann das Ausbohren einer gehärteten Schraube eine relativ einfache Aufgabe sein.
Wie bohrt man gehärteten Stahl aus?
Kobalt-Bohrer sind die beste Art von Bits zum Ausbohren von gehärtetem Stahl. Da Kobalt härter als Schnellarbeitsstahl ist, kann es leichter in das Metall eindringen.
Darüber hinaus sind Kobaltbohrer darauf ausgelegt, höheren Temperaturen standzuhalten, was sie ideal zum Bohren durch zähe Materialien macht. Bei der Verwendung von Kobaltbohrern ist es wichtig, den Bohrer mit einem Schneidöl oder Kühlmittel kühl zu halten. Dies verlängert die Lebensdauer des Bits und verhindert, dass das Metall überhitzt und beschädigt wird.
Schließlich ist es wichtig, beim Bohren mit Kobaltbohrern eine langsame Geschwindigkeit zu verwenden, da dies dazu beiträgt, das Bruchrisiko zu verringern. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie problemlos gehärteten Stahl erfolgreich ausbohren.
Was ist besser Titan- oder Schwarzoxid-Bohrer?
Titanbohrer bestehen aus einem härteren Metall als schwarze Oxidbohrer, sodass sie länger scharf bleiben. Titanbohrer haben auch einen niedrigeren Reibungskoeffizienten, sodass sie weniger Wärme erzeugen und weniger wahrscheinlich brechen.
Titanbohrer sind jedoch teurer als Schwarzoxidbohrer. Kobaltbohrer sind noch teurer als Titan, bleiben aber noch länger scharf und können höheren Temperaturen standhalten.
Für die meisten Anwendungen sind Schwarzoxid-Bohrer ausreichend. Bei sehr harten Materialien oder in Situationen, in denen es auf Präzision ankommt, können jedoch Kobalt- oder Titanbohrer erforderlich sein.

Was ist die beste Schleifscheibe zum Schärfen von Bohrern?
Kobaltbohrer sind eines der am häufigsten zum Bohren verwendeten Materialien. Sie bestehen aus Kobalt und Stahl, was sie sehr stark und langlebig macht.
Allerdings sind Kobaltbohrer auch sehr teuer. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für günstigere Alternativen, wie zum Beispiel Keramikbohrer. Keramikbohrer bestehen aus Zirkonia, einer Art Kunststein. Zirkonoxid ist viel härter als Kobalt, was es zu einem idealen Material für Schleifscheiben macht.
Es ist jedoch auch spröder, was bedeutet, dass es während des Gebrauchs eher bricht. Aus diesem Grund sind Kobaltbohrer nach wie vor die beste Wahl zum Schärfen von Bohrern.
Wie schärft man Bohrer am besten?
Bohrer sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Werkzeugsatzes, aber sie können bei starker Beanspruchung schnell stumpf werden. Während Bohrer auf verschiedene Weise geschärft werden können, sind Kobalt-Bohrer besonders strapazierfähig und hitzebeständig, was sie ideal zum Nachschärfen macht.
Kobaltbohrer lassen sich am besten mit einem Schleifstein schärfen. Beginnen Sie, indem Sie den Stein 10 Minuten lang in Wasser einweichen, um ihn zu schmieren. Halten Sie als Nächstes den Bohrer in einem 20-Grad-Winkel zum Stein und verwenden Sie sanfte, gleichmäßige Bewegungen, um die stumpfe Kante wegzuschleifen.
Wenn die Kante scharf ist, beenden Sie sie mit ein paar Strichen auf einem abziehenden Ölstein, um eine feine, polierte Kante zu erhalten.
Bei richtiger Pflege und regelmäßigem Schärfen bleiben Kobaltbohrer scharf und halten viele Jahre bei starker Beanspruchung.
Was ist der beste Winkel, um einen Bohrer zu schärfen?
Beim Schärfen eines Bohrers ist es wichtig, den richtigen Winkel beizubehalten.
Für Kobaltbohrer beträgt der ideale Winkel 118 Grad. Dieser Winkel bietet das beste Gleichgewicht zwischen Verschleißfestigkeit und Schneidfähigkeit. Wenn der Winkel zu flach ist, nutzt sich der Bohrer schneller ab. Wenn der Winkel zu steil ist, schneidet der Bohrer nicht so effizient. In jedem Fall wird die Lebensdauer des Bohrers verringert.
Durch die Beibehaltung des richtigen Winkels können Kobaltbohrer länger scharf bleiben.
Wie schärft man einen Bohrer ohne Schleifer?
Obwohl es möglich ist, einen Bohrer ohne Schleifer zu schärfen, wird dies im Allgemeinen nicht empfohlen. Am besten lässt sich ein Bohrer mit einer Kobalt-Schleifscheibe schärfen.
Dieser Schleifscheibentyp wurde speziell zum Schärfen von Schnellarbeitsstahl- und Kobaltbohrern entwickelt. Darüber hinaus sind Kobalt-Schleifscheiben für die Verwendung mit Wasser ausgelegt, was dazu beiträgt, den Bohrer kühl zu halten und einen Wärmestau zu verhindern.
Wenn Sie jedoch keine Kobalt-Schleifscheibe haben, können Sie einen Hartmetallfräser verwenden. Verwenden Sie zunächst einen Hartmetallfräser, um vorhandenes Material von der Spitze des Bohrers zu entfernen. Verwenden Sie als Nächstes den Hartmetallfräser, um das Metall in dem Winkel abzuschleifen, in dem Sie den Bohrer schärfen möchten. Verwenden Sie zum Schluss einen Schleifstein, um die Kante des Bohrers zu schärfen. Während diese Methode mehr Zeit und Mühe erfordert, führt sie zu einem schärferen Bohrer.
Wie schärft man einen Bohrer mit einem Dremel?
Kobalt-Bohrer sind so konzipiert, dass sie den hohen Geschwindigkeiten und der Hitze standhalten, die beim Power-Bohren entstehen.
Aber auch Kobaltbohrer werden irgendwann stumpf und müssen geschärft werden. Eine Möglichkeit, einen Kobaltbohrer zu schärfen, ist die Verwendung eines Dremel-Werkzeugs.
Befestigen Sie zuerst den Dremel auf einer Arbeitsfläche. Setzen Sie als Nächstes den Kobaltbohrer in das Dremel-Spannfutter ein. Ziehen Sie abschließend das Bohrfutter fest, bis der Bohrer sicher sitzt.
Sobald der Kobaltbohrer im Dremel-Spannfutter befestigt ist, beginnen Sie mit dem Schärfen des Bohrers, indem Sie den Dremel mit hoher Geschwindigkeit über die Spitze des Bohrers führen. Schärfen Sie den gesamten Umfang der Spitze gleichmäßig. Halten Sie gelegentlich an, um Ihre Arbeit zu überprüfen und vermeiden Sie eine Überhitzung des Bohrers. Wenn Sie mit dem Schärfen des Kobaltbohrers fertig sind, nehmen Sie ihn aus dem Dremel-Spannfutter und testen Sie ihn an einem Stück Holz, um sicherzustellen, dass er richtig geschärft ist.
Kobalt-Bohrer-Sets
Wenn Sie nach einem Kobalt-Bohrerset suchen, das den Strapazen des professionellen Einsatzes standhält, sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Kobaltbohrer werden aus einer hochfesten Kobaltlegierung hergestellt, die einer starken Beanspruchung standhält.
Die Bits sind außerdem für zusätzliche Haltbarkeit wärmebehandelt, und die Spitzen sind für eine genaue Passform präzisionsgeschliffen. Darüber hinaus werden die Bits in einem praktischen Aufbewahrungskoffer geliefert, der sie organisiert und einsatzbereit hält.
Egal, ob Sie durch harte Materialien bohren oder einfach ein zuverlässiges Kobalt-Bohrerset für Ihre Werkstatt benötigen, wir haben, was Sie suchen.
Kobaltbohrer für gehärteten Stahl
Kobaltbohrer bestehen aus einem mit Kobalt legierten Stahl, der 5-8% Kobalt enthält. Dieses Kobalt macht den Stahl härter als Schnellarbeitsstahl oder Kohlenstoffstahl, sodass Kobaltbohrer zum Bohren in härtere Metalle verwendet werden können.
Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie überhitzen und brechen als andere Arten von Bohrern. Kobaltbohrer sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass Sie den richtigen für Ihr Projekt finden können.
Sie sind auch teurer als andere Arten von Bohrern, aber sie halten länger und liefern ein Loch von besserer Qualität.
Beste Kobaltbohrer
Kobaltbohrer gelten als der beste Bohrertyp für den Einsatz mit Hartmetallen. Kobaltbohrer bestehen aus einer Kobaltlegierung, die härter als Schnellarbeitsstahl ist. Kobaltbohrer können verwendet werden, um durch Edelstahl, Gusseisen, Aluminium, Titan und andere schwer zu bohrende Materialien zu bohren.
Kobaltbohrer brechen auch weniger wahrscheinlich als andere Arten von Bohrern.
Während Kobaltbohrer teurer sind als andere Arten von Bohrern, halten sie länger und liefern bessere Ergebnisse. Wenn Sie durch harte Materialien bohren müssen, sind Kobaltbohrer die beste Option.
M42 Kobaltbohrer
Kobaltbohrer bestehen aus einem Schnellarbeitsstahl, der mit Kobalt legiert ist. Diese Kobaltlegierung macht die M42 Kobaltbohrer härter und zäher als unlegierte Schnellarbeitsstähle. Sie sind außerdem widerstandsfähiger gegen Hitze und Verschleiß und eignen sich daher ideal zum Bohren in zähen Materialien.
Die M42-Kobaltbohrer können für eine Vielzahl von Materialien verwendet werden, einschließlich Edelstahl und Gusseisen. Sie brechen oder zersplittern auch weniger als andere Arten von Bohrern, was sie zu einer sicheren Wahl für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsbohranwendungen macht.
Kobaltbohrer für Metall
Kobaltbohrer bestehen aus einer kobalthaltigen Stahllegierung und sind für das Durchbohren von zähen Metallen ausgelegt. Der Kobaltgehalt in der Stahllegierung verleiht den Bohrern eine höhere Hitzebeständigkeit als andere Arten von Bohrern, was sie ideal für den Einsatz auf härteren Metallen macht.
Darüber hinaus macht der Kobaltanteil die Bohrer widerstandsfähiger gegen Abnutzung, was ihnen eine längere Lebensdauer verleiht.
Daher sind Kobaltbohrer eine ausgezeichnete Wahl für alle, die regelmäßig durch Metall bohren müssen.
8% Kobaltbohrer
Kobaltbohrer werden aus einem Schnellarbeitsstahl mit 8%-Kobaltgehalt hergestellt. Sie sind zum Bohren in harte Materialien wie Edelstahl und Gusseisen ausgelegt. Kobaltbohrer können sowohl in handgeführten als auch in maschinell angetriebenen Bohrern verwendet werden.
Diese Bits bieten eine höhere Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit als Standard-Schnellarbeitsstahlbits. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie bei starker Beanspruchung brechen oder sich abnutzen. Aus diesen Gründen sind Kobaltbohrer die bevorzugte Wahl für viele professionelle und industrielle Anwendungen.
Kobaltbohrer für Edelstahl
Kobaltbohrer bestehen aus einer Kobaltstahllegierung und wurden speziell zum Bohren in Edelstahl und andere Hartmetalle entwickelt. Diese Bits sind besser als herkömmliche Bits aus Schnellarbeitsstahl (HSS), weil sie länger scharf bleiben. Kobaltlegierung ist härter als HSS. Dies bedeutet, dass die Schneidkante von Kobaltbohrern ihre Form länger behält, was zu weniger Fahrten zurück zur Bohrmaschine führt, um den Bohrer zu schärfen oder zu ersetzen.
Kobalt-Bits schneiden auch schneller als HSS-Bits. Die Kobaltstahllegierung ist hitzebeständig, sodass die Bits mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden können, ohne dass sie brechen oder sich abnutzen müssen. Dies macht Kobaltbohrer ideal für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitsbohranwendungen.
Schließlich brechen Kobalt-Bohrer seltener als HSS-Bohrer. Die Kobaltstahllegierung ist zäher als HSS und dadurch bruchfester bei hoher Beanspruchung. Dies ist eine wichtige Überlegung beim Bohren in Hartmetalle, da abgebrochene Bohrer das Werkstück beschädigen und für den Bediener gefährlich sein können.
Aus diesen Gründen sind Kobaltbohrer die beste Wahl zum Bohren in Edelstahl und andere Hartmetalle. Achten Sie bei der Auswahl von Kobaltbohrern darauf, eine Größe auszuwählen
Kobalt-Bohrer für Schlagschrauber
Kobaltbohrer bestehen aus einem Schnellarbeitsstahl mit Kobaltzusatz für zusätzliche Härte und Haltbarkeit. Sie bleiben länger scharf als Standard-Stahlbits und brechen nicht so leicht. Diese Kobalt-Bits sind ideal für den Einsatz in einem Schlagschrauber, einem Werkzeug, das ein hohes Drehmoment liefert.
Das Kobalt hilft den Bits, den hohen Geschwindigkeiten und Kräften standzuhalten, die von einem Schlagschrauber erzeugt werden. Daher sind Kobaltbohrer die beste Wahl für alle, die viel mit einem Schlagschrauber bohren möchten.
[Inhaltsverzeichnis]